Home » Glasrecycling

GLASRECYCLING

Das Glasrecycling ist nichts anderes als eine ordnungsgemäße Abfallwirtschaft. Das Glas stellt aufgrund seiner Konstruktion und chemischen Zusammensetzung keine Gefahr für die Umwelt dar. Die einzige Belastung im Zusammenhang mit der Verwendung von Glas besteht darin, dass es nicht zerfällt und in den Mülldeponien herumliegen kann.

Jede Bruchglassorte hat einen eigenen Recyclingprozess, d. h. eine Glasaufbereitung. Im Falle von Verpackungsabfällen beginnt dieser Prozess beim Verbraucher, der den Abfall nach der Farbe sortiert, und in den meisten Fällen wirft er farbloses Glas in die weißen Container und das Farbglas in die grünen Container. Die Aufgabe der Recyclingunternehmen, die diese Abfälle übernehmen, besteht darin, die Fremdkörper vor allem von Metallelementen der Schraubverschlüssen und Kunststoffelementen (z. B. in den Hälsen einiger Flaschen) zu trennen. Solch ein Glas wird den Wasch-, Trocknungs- und Zerkleinerungsprozessen unterzogen, um eine Fraktion von weniger als 35 mm zu erhalten.

Es ist wichtig, dass das Glas schon in der frühen Recyclingphase von Fremdkörpern aller Art wie Keramik, Steine, Erde, Kohle, getrennt wird. Das Bruchglas sollte in den befestigten Plätzen, am besten in den dafür geeigneten Containern gelagert werden. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass der Glasabfall keine anderen Verunreinigungen enthält.

Eine wichtige Stufe beim Recycling von Glasabfällen ist die Trennung von Flachglas und Verpackungsglas. Die Glasarten unterscheiden sich durch die chemische Zusammensetzung, was zur unterschiedlichen Schmelztemperatur (höher für Flachglas) führt. Deshalb wird das Verpackungsglas in Verpackungsglaswerke und Flachglas in die Glashütten übergeben. Die Wiederverwendung von Glasabfall ermöglicht die Einsparung von primären Glasrohstoffen wie: Sand, Soda und Kalkmehl, Senkung der Produktionskosten und Senkung des Heizenergiebedarfs. Dies wirkt sich wiederum auf die Reduzierung von CO2-, SO CL-, F-, Staub- und NOX-Emissionen aus. Darüber hinaus verlängert die Verwendung von Bruchglas die Lebensdauer der Hüttenöfen.

Das Bruchglas kann bei der Fertigung folgender Stoffe verwendet werden:

  • Glasfasern und Matten, Dämmplatten und Laminate,
  • Schaumglas,
  • Glas-Mikrokugel,
  • Zement,
  • Glassplitter, Glaspulver,
  • poröse Materialien.

GLASABFALL

Zweifellos stellt Glas eines der wichtigsten Stoffe, die in fast jedem Bereich unseres Lebens verwendet werden, dar.

Es ist das einzige Material, das so einzigartige Eigenschaften aufweist, dass es beispielsweise trotz wiederholter Verarbeitung nicht seine Eigenschaften verliert, viele Recyclingmöglichkeiten bietet und vor allem aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht sehr vorteilhaft ist.

Nebst der Verwendung von Glas, sei es im Produktionsprozess oder im täglichen Gebrauch, entsteht Glasabfall. Gemäß dem Gesetz vom 14. Dezember 2012 über Abfälle (GBl. von 2013, Pos. 21) stehen sie für jede Substanz oder jeden Gegenstand, deren Besitzer sie loswird, vorhat, sie loszuwerden oder dazu verpflichtet ist, sie loszuwerden.

Die Glasabfälle können gemäß der Verordnung des Finanzministers über den Abfallkatalog in eine von sechs Kategorien eingeteilt werden: 10 – Abfälle aus thermischen Prozessen, 15 – Verpackungsabfälle, Sorptionsmittel, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung, soweit sie nicht in anderen Gruppen enthalten sind, 16 – Abfälle, die nicht in anderen Gruppen enthalten sind, 17 – Bau-, Renovierungsabfälle und Abfälle aus dem Abbau von Bauwerken und Straßeninfrastruktur, 19 – Abfälle aus Anlagen und Geräten für die Abfallwirtschaft, aus der Abwasserbehandlung und aus der Aufbereitung von Trinkwasser und Wasser für industrielle Zwecke, 20 – Siedlungsabfälle mit selektiv gesammelten Fraktionen.

KLASSIFIZIERUNG DER GLASABFÄLLE

Code Abfallbezeichnung Abfallsorte
10 11 12 Glasabfall aus Härten und Glasproduktionsprozessen Glasabfall mit Ausnahme desjenigen, das unter 10 11 11 fällt
15 01 07 Flaschen, Gläser usw. Verpackungen aus Glas
16 01 20 Autofenster Glas
17 02 02 Fenster- und Türgläser Glas
19 12 05 Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen Glas
20 01 02 Abfälle aus dem kommunalen Bereich Glas

EIGENSCHAFTEN DER GLASABFÄLLEN

Glasabfall mit Code 10 11 12
es ist ein Abfall, der in Glashütten und in Glasverarbeitungsanlagen (Schneiden, Schleifen, Härten usw.) erzeugt wird. Das auf diese Weise erzeugte Bruchglas wird nach der ähnlichen chemischen Zusammensetzung und der Farbe, die der Art der Herstellung entspricht, in den technologischen Prozess der Glasherstellung zurückgeführt.

Glasabfall mit Code 15 01 07
ist ein Verpackungsabfall, d. h. Flaschen, Gläser. Solches Bruchglas wird sowohl in Haushalten als auch beispielsweise in Anlagen für Obst- und Gemüseverarbeitung, Brauereien usw. erzeugt.

Glasabfall mit Code 16 01 20
ist ein Abfall von Autofenstern, der aus der Demontage, Inspektion und Wartung von Fahrzeugen resultiert.

Glasabfall mit Code 17 02 02
ist ein Abfall vom Flachglas (Float) z. B. von Fenstern, Türen, Fassadenelementen. Sie entstehen bei den Renovierungen und beim Abriss von Gebäuden.

Glasabfall mit Code 19 12 05
ist ein Abfall, der bei der mechanischen Verarbeitung von Glas anfallen (z. B. manuelle Verarbeitung, Sortierung, Zerkleinerung, Granulierung).

Glasabfall mit Code 20 01 02
ist ein Abfall aus der selektiven Sammlung.

Firma Artglas Recycling beschäftigt sich mit dem Sammeln von fast allen Arten von Glasscherben. Zu den wichtigsten Glasabfällen, die wir sammeln, gehören:

  • Flachglas (Float)
  • Hartglas
  • Verpackungsglas
  • Geklebtes Glas
  • VSG-Glas
  • Autoscheiben
  • Drahtglas
  • Verbundglas

Die Priorität unserer Firma ist Scherbe aus Flachglas…

Firma Artglas Recycling sammelt auch Abfälle aus der Demontage von Autoscheiben. Die Autoscheiben werden einem Recyclingunternehmen übergeben, welches Folie vom Glas trennt.

Im Falle von Scherben aus Glasverpackungen arbeiten wir mit Unternehmern zusammen, die selektive Abfallsammlung organisieren, sowie mit Brauereien, Polmos-Betrieben, Obst- und Gemüseverarbeitungsanlagen. Die auf diese Weise gewonnene Scherbe wird in Bezug auf Farbe getrennt und deshalb unterscheiden wir:

  • Farbloses Glas
  • Braunes Glas
  • Grünes Glas
  • Mix

GLASMEHL

Glasmehl ist ein Material,

das sich durch sehr feine Körnung

von weniger als 65 µm auszeichnet.

 

MEHR

GLASMEHL

Scherbe aus dem Verpackungsglas kommt zur Recyclinganlage, dann werden Zerkleinerungsprozesse auf Fraktion kleiner als 55 mm unterzogen. Die folgende Phase ist die Trennung von Fremdkörpern weiß Kronkorken aus Metall, verschiedene Arten von Verschlusskappen aus Kunststoff und Gummi.

The according of the tools for the consumption glasses with according low costs and chemicals verunreinigt ist. Erst einmal besser ist das Glas zu der Glashütte.

Bei Artglas Recycling legen wir großen Wert auf die richtige Lagerung aller Glasabfälle.

Die Fläche, auf der sie basiert, muss entsprechend angepasst werden. Muss frei von Schmutz wie Erde, Sand, Steinen u.ä. Auch hier ist etwas dran. Das von uns Gewonnene Glas wird nicht mit anderen Abfällen verbunden. Die Fahrzeuge zum Transport von Scherbe sind entsprechend voreingestellt.

Kościuszki 28
68-131 Wymiarki,  Lubuskie
NIP: 924-114-09-19
REGON: 971272040